Neuer Kauf sorgt für saubereres Wasser im Tryggelev Nor

Februar 10, 2025 Aus Von Fugleværnsfonden

Der dänische Vogelschutzverband erweitert Tryggelev Nor in Sydlangeland um 4,5 Hektar. Wenn der neu erworbene Teil des Reservats von Agrarland in wilde Natur umgewandelt wird, gelangen weniger Nährstoffe in das Gewässer, was Rote-Listen-Arten wie Zwerg- Raub- und Küstenseeschwalbe zugute kommt.

Es ist für die Zwergseeschwalbe denkbar einfach, im Tryggelev Nor nach Nahrung zu suchen, solange das Wasser sauber und frei von Algen ist. Aus einer Höhe von 3-10 Metern taucht sie im Wasser nach kleinen Fischen, entweder für sich selbst, für das brütende Weibchen oder für die Jungen im Nest. Kommt es im Wasser zu Algenwachstum und Sauerstoffmangel, ist die schwimmende Mahlzeit viel schwerer zu erkennen.

Um sauberes Wasser und ausreichend Nahrung für z.B. die bedrohte Zwergseeschwalbe, im Gewässer zu gewährleisten, kaufte der Vogelschutzverband im November 2024 ein 4,5 Hektar großes Stück Land.

Das neue Stück Land wurde bis vor kurzem landwirtschaftlich genutzt und soll nun in wilde und abwechslungsreiche Natur umgewandelt werden. Das Risiko von Sauerstoffmangel und Algenwachstum im Gewässer wird verringert, da der Nährstoffaustrag aus der ehemaligen Agrarfläche gestoppt wird.

Tryggelev Nor. Foto: Jacob Irgens-Møller Nielsen

Die Natur zieht ein
Im neuen Teil von Tryggelev Nor werden Bienen summen und Vögel zwitschern, während neue Lebensräume für die Arten geschaffen werden.Um die Artenvielfalt zu erhöhen, möchte der dänische Vogelschutzverband unter anderem Galloway Rinder auf den neuen Flächen grasen lassen. Wenn das Vieh weidet, Kuhfladen hinterlässt und den Boden zertritt, schafft das gute Lebensbedingungen für Pflanzen, Insekten und andere Lebewesen.

Der Kauf wird mit Mitteln des EU-geförderten Projekts Better BirdLIFE finanziert. Insgesamt soll das Projekt die Extensivierung von 25 ha rund um das bestehende Naturschutzgebiet unterstützen.